Algorithmische Spieltheorie 1+2 (WiSe 2025)

Aktuelles

Die Seite befindet sich noch im Aufbau.

Vorlesung

Dr. Annamaria Kovacs

Mittwoch, 10:00 - 12:00 Uhr im Magnus-Hörsaal (Informatikgebäude)

Donnerstag, 12:00 - 14:00 Uhr im Magnus-Hörsaal (Informatikgebäude)

Übungsbetrieb

Conrad Schecker (schecker@em.uni-frankfurt.de)

Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr im SR 11 (Informatikgebäude)

Weitere Informationen folgen.

Inhalt

  • Spieltheorie I (Grundlagen)
  • Spiele in Netzwerken
  • Einfache ehrliche Mechanismen, Eingutauktionen
  • Mechanismen ohne Geld (Abstimmungsmechanismen, Single-Peaked Präferenzen, Stable Matching)
  • Gerechte Teilung (Fair Division - Cake Cutting)
  • Grundlagen des Mechanismusdesign und VCG Mechanismen

  • Multi-unit Auktionen als ‘einfachste’ kombinatorische Auktionen I-II (Repräsentation, Gebotssprachen, Algorithmen und Komplexität, Ehrlichkeit)
  • verteilte Mechanismen
  • Märkte und Sponsored Search
  • Spieltheorie II-III (Nullsummenspiele und das Yao-Prinzip, Wiederholte Spiele, evtl. kooperative Spiele, Komplexität der Berechnung von Nash-Gleichgewichten)

Literatur

Eine Auswahl an empfohlener Literatur:

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Im Master: keine.

  • Im Bachelor PO-2019: 25 CP aus den Basismodulen. Bitte beachten Sie, dass im Bachelor PO19 nur die erste Hälfte (AST1 5CP) angerechnet werden kann.

(AST2 kann ggf. für ein zukünftiges Master Studium im Voraus angerechnet werden. Vom Prüfungsamt haben wir folgende Auskunft erhalten: ‘Mastermodule während des Bachelors dürfen “im Voraus” gemacht werden, wenn mindestens 115 CP im Bachelor erfolgreich erbracht wurden und die Basismodule abgeschlossen sind. Die Studierenden müssen die Prüfung dann schriftlich bei uns anmelden.’)

Leistungsnachweise

Klausur (90 Min für 5 CP; 180 Min für 10 CP) oder mündliche Prüfung.

Materialien

Skript

LaTeX Zusammenfassung des Skripts

Folien

AST 1

Spieltheorie Grundlagen

Spiele in Netzwerken (Videos V05, V06 von Prof. Hoefer)

Eingutauktionen (Video V13 von Prof. Hoefer)

Mechanismen ohne Geld (Video V21, V22, V23 von Prof. Hoefer)

Einfache VCG Mechanismen (Video V13 von Prof. Hoefer)

Cake Cutting siehe auch 1 2 3

AST 2

Multiunit Auktionen

Matching Markets

Verteilte Mechanismen

Spieltheorie Fortsetzung

Übungen

Videoaufnahme der Vorlesungen von Prof. Hoefer aus 2018

HIER (Benutzername und Passwort werden analog zu unseren gebildet, mit ‘g’ statt ‘s’.)

LaTeX

Nützliches

Klausuren und Prüfungsmaterial