Bitte schauen Sie regelmäßig hier vorbei, und verwenden Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse (…@stud.uni-frankfurt.de), wenn Sie uns E-Mails schreiben. Wir haben immer wieder Probleme, dass unsere Antworten in Spamfiltern landen. (login ist ea20, und pwd ist dasselbe 2mal)
Teilnahmevoraussetzungen:
Im Master: keine.
Im Bachelor PO-2011: Modellierung (B-MOD) UND Datenstrukturen (B-DS).
Im Bachelor PO-2019: 25 CP in den Basismodulen.
ACHTUNG!!! Der Termin für die Zweitklausur wird voraussichtlich der Freitag 2.9.
Sollte jemand (betroffene(r)) Problem mit diesem Termin haben, bitte bis einschl. Sonntag per Email melden.
Der Termin für die Erstklausur ist Montag 25.7. voraussichtlich 14:00 Uhr
Eine Nachklausur findet danach voraussichtlich am 2. September statt (s. oben). Mündliche Prüfungen werden ab Dezember möglich sein.
Ab dem 12.5. fangen die Übungsstunden um 14:30 bzw. 16:15 an.
Vorlesungszeiten: Mi. 12–14 Uhr, Magnus Hörsaal (R-M. Strasse 11-15.)
Do. 12–14 Uhr, Magnus Hörsaal (R-M. Strasse 11-15.)
Gruppe 1: Do. 14–16 Uhr SR11 mit Marius Lotz
Gruppe 2: Do. 16–18 Uhr SR11 mit Chantal Klemm
Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend. Durch die Aufgaben wird Bekanntes vertieft und weiterführende Inhalte vermittelt. Des Weiteren kann durch das Lösen der Aufgaben eine Bonifikation von bis zu einem Notenschritt für die Prüfung erworben werden. Die Bonifikation wird erst angerechnet, wenn die Klausur selbstständig bestanden wurde.
Es besteht die Möglichkeit, durch Vorrechnen in den Tutorien Bonuspunkte zu erwerben, welche zu den erworbenen Übungspunkten hinzuaddiert werden. Dabei gelten die folgenden Regeln:
Die Bearbeitung der Aufgaben in Gruppen wird begrüßt, jedoch muss von jedem Teilnehmer eine individuelle Ausarbeitung eingereicht werden. Blätter, auf denen plagiierte oder kopierte Lösungen gefunden werden, werden für jeden Betroffenen nicht bewertet. Im Wiederholungsfall kann es zur Aberkennung sämtlicher Bonifikation kommen.
Zu Online-Abgabe:
Entwurf und Analyse effizienter sequentieller Algorithmen und Datenstrukturen:
Erstklausur: Montag 25.7.
Effiziente Algorithmen 1
Effiziente Algorithmen 2
Effiziente Algorithmen 1
Übung 1 (LaTeX Datei) Abgabe: 23.4. 12:00 Uhr
Übung 2 (LaTeX Datei) Abgabe: 30.4. 12:00 Uhr
Übung 3 (LaTeX Datei) Abgabe: 7.5. 12:00 Uhr
Übung 4 (LaTeX Datei) Abgabe: 14.5. 12:00 Uhr
Übung 5 (LaTeX Datei) Abgabe: 21.5. 12:00 Uhr
Übung 6 (LaTeX Datei) Abgabe: 28.5. 12:00 Uhr
Effiziente Algorithmen 2
Nützliches
LaTeX-Code zu den Übungsblättern
Den Zugangslink zum virtuellen Ingo-Wegener-Lernzentrum finden Sie auf OLAT.